Das Spiel der Football-Titanen

Am kommenden Samstag (23. September, Kick-Off 18.00 Uhr, Pre-Game-Party ab 16.00 Uhr) treffen im Play-Off-Halbfinale im Braunschweiger Eintracht-Stadion mit den New Yorker Lions und den Samsung Frankfurt Universe zwei der aktuell besten deutschen American Football Teams im Kampf um den Einzug in den German Bowl XXXIX aufeinander. Bisher trafen beide Teams in der Vergangenheit erst einmal aufeinander und das im Juni diesen Jahres im Finale um den Eurobowl XXXI, welches die Lions für viele Experten überraschend deutlich mit 55:14 für sich entscheiden konnten. Speziell aus diesem Grund wartet nicht nur das Team der Samsung Frankfurt Universe, sondern ganz Football Deutschland mit Spannung auf diese Begegnung und die mögliche Revanche für die Mannschaft aus der Main Metropole.

Der Weg der Samsung Frankfurt Universe ins GFL-Halbfinale

Auf den Weg in das erste GFL-Play-Off-Halbfinale ihrer Geschichte konnte die Universe von Head Coach Markus Grahn im Viertelfinale am vergangenen Sonntag die Dresden Monarchs mit 26:16 vor heimischer Kulisse bezwingen. Die reguläre GFL-Saison verlief, bis auf zwei Niederlagen gegen den GFL-Südmeister, die Schwäbisch Hall Unicorns, ebenfalls erfolgreich. Dabei ist vor allen die Verteidigung der Frankfurter ein Garant für den Erfolg und belegt in vielen Team-, aber auch individuellen Statistiken Platz eins oder vordere Plätze. Gleiches gilt ebenfalls für den Angriff der Universe, wobei speziell das Laufspiel mit zu den stärksten Waffen der “Man in Purple“ zählt. Großes vorgenommen haben sich die Verantwortlichen der Samsung Frankfurt Universe bereits von Beginn an. Innerhalb weniger Jahre seit ihrer Gründung in 2007 marschierte das Team von Head Coach Markus Grahn von Liga zu Liga und ist seit der Saison 2016 endlich im Oberhaus des deutschen American Footballs angekommen. Nach hervorragenden Leistungen in der regulären Saison 2016, in der man in der GFL jeweils nur knapp die Spiele gegen die Unicorns verlor und sich in lockerer Manier den EFL-Bowl gegen die Amsterdam Crusaders sichern konnte, scheiterten die Frankfurter für viele überraschend im Play-Off-Viertelfinale auf heimischen Platz gegen die Kiel Baltic Hurricanes. Mit dem Erreichen des GFL-Halbfinals und dem Finale im Eurobowl in 2017 ist man erneut wieder ein Stück Richtung Spitze vorangekommen.

Markus Grahn

Head Coach Markus Grahn ist tief mit der Geschichte der Lions aus Braunschweig verwurzelt, begann doch die Football-Karriere des 48-jährigen in Braunschweig. Als Coach gewann er drei Mal (1997, 1998 und 1999) mit den Braunschweig Lions die Deutsche Meisterschaft und war einer der wenigen deutschen Trainer in der legendären NFL-Europe. 1985 „infizierte” sich Markus Grahn in den USA mit dem „Virus” American Football. Als dann 1986 interessierte Sportler in der Neuen Braunschweiger Zeitung gesucht wurden, war er sofort dabei. Bis 1993 war er für die Löwen als Wide Receiver aktiv, ehe ihn Jerry Claiborne zum Coaching brachte. In den Folgejahren war er u. a. für mehr als 30 Schul-AGs zuständig, absolvierte ein dreimonatiges Praktikum an der University of Kentucky und blickte hinter die Kulissen im College-Football. Ausgestattet mit einer Trainer-B-Lizenz trainierte er als Headcoach die Junior Lions und war Cheftrainer der zweiten Herrenmannschaft. In 2005 folgte Markus Grahn dem Ruf von Head Coach Mike Jones von Frankfurt Galaxy. Er war Special Team Assistant und zuständig für die Tight Ends. Als die NFL-Europe geschlossen wurde, blieb Grahn in Frankfurt bei den neugegründeten Frankfurt Universe, die er in die zweite Liga führte. 2012 nahm er die Aufgabe des Sportkoordinators beim Landesverband Sachsen an und ist zudem gleichzeitig Offensive Line Coach beim Lions-Konkurrenten Dresden Monarchs. Seit der Saison 2015 ist er wieder zurück in Frankfurt als Head Coach der Universe.
[columns]
[column size=“third“ last=“no“]

[/column]
[column size=“third“ last=“no“]

[/column]
[column size=“third“ last=“yes“]

[/column]
[/columns]
Fotos: Marc Junge
 

Das Team der Samsung Frankfurt Universe

Spielertechnisch findet man 2017 das „Who des Who“ des europäischen American Football im Kader der Hessen wieder. Sowohl auf Seiten der Offense, als auch in der Defense ist das Roster mit guten bis sehr guten Spielern besetzt. So findet man im Angriff Namen wie die Offense Line Spieler Marco Wagner und Karim Gazzar, die noch vor zwei bzw. drei das Jersey der New Yorker Lions trugen.
Mit dem US-Runningback Silas Nacita steht im Backfield einer der besten Allroundspieler des letzten Jahres, der vom hessischen Rivalen aus Marburg an den Main wechselt. Bei den Wide Receiver findet man mit André Feuerherdt und Nikolai Henn zwei der besten nationalen Ballfänger.
Die Position des Quarterbacks war zu Beginn der Saison mit Mike Wegzyn und Jeremy Dixon gleich mit zwei US-Spielern besetzt. Leider verletzte sich Wegzyn beim BIG6-Spiel in Berlin schwer am Fuß und fiel für die restliche Saison aus. Als Ersatz holten die Frankfurter Daniel Collins von der University of Maine an den Main, dieser verbrachte aber ebenfalls nur wenige Tage im Team der Universe. Somit lag die Hauptlast im Angriff der Frankfurter auf dem deutschen Spielmacher Sonny Weishaupt, was aber keinesfalls eine Schwächung darstellte, da dieser sein Können bereits beeindruckend in der GFL unter Beweis stellte. Unterstützung erhielt Weishaupt Anfang Juli durch den US-Amerikaner Jaleel Awini, der im Besonderen durch seine Mobilität auf sich aufmerksam macht. Knapp 800 Yards Raumgewinn und 10 Touchdowns stehen für den 24-jährigen alleine aus Läufen in den Statistiken. Dazu kommen weitere 1.000 Yards und 10 Touchdowns aus Pässen.
Auf Seiten der Defense ist der Kader mit hochkarätigen Namen wie Tyler Stoddard, Dustin Illetschko, Simon Gavanda oder Quade Chappuis besetzt. Im Besonderen die Passverteidigung der Universe glänzt mit hervorragenden Leistungen und hat mit Joshua Poznanski, den Passverteidiger mit den aktuell meisten Interceptions (10) in ihren Reihen. Dazu kommen weitere diverse Importspieler und das „Who des Who“ des nationalen und europäischen Footballs.

Das Spiel der Superlative

Auf alle Fans des American Footballs in Deutschland wartet am kommenden Samstag ein Spiel der Superlative. Die beste Offense der GFL mit den New Yorker Lions, welche nahezu 44 Punkte und über 425 Yards Raumgewinn im Schnitt erzielte, trifft auf die beste Defense der bisherigen Saison aus Frankfurt, die mit nur 16 gegnerischen Touchdowns insgesamt und durchschnittlichen knapp 165 Yards zugelassenen Yards Raumgewinn, das Maß aller Dinge der GFL-Saison 2017 darstellt.

Tickets zum Spiel

Einzeltickets für das Play-Off-Halbfinale können online, über alle bekannten Vorverkaufsstellen oder an der Tageskasse am Eintracht-Stadion erworben werden.
Dauerkarteninhaber haben noch bis einschließlich heute, Mittwoch, den 20.09.2017, die Möglichkeit, von Ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen. Bitte folgt dazu den angegebenen Weg.

  1. Ticketshop aufrufen (https://newyorker-lions.reservix.de/events)
  2. „Halbfinalspiel“ auswählen
  3. „Dauerkartenverlängerung“ wählen
  4. Sitzplatz und vierstelligen Code Eurer Dauerkarte eingeben
  5. Bestellprozess weiter folgen

Dieser Weg muss für jede einzelne Dauerkarte durchgeführt werden. Ihr erhaltet kein neues Ticket, sondern verwendet beim Einlass wie gewohnt die vorhandene Dauerkarte.
Aufwertungen sind bei Bedarf nach wie vor an der Tageskasse möglich. Nicht gebuchte Plätze werden ab Donnerstag, den 21.09.2017 in den freien Verkauf gegeben. Gutscheine (flips / BUTLERS’s) können nach wie vor ausschließlich an der Tageskasse eingelöst werden!
Für die Gästefans der Samsung Frankfurt Universe haben wir den Block 13 vorgesehen, aber natürlich stehen auch alle anderen Plätze im Braunschweiger Eintracht-Stadion für unsere Gäste zur Verfügung! Das Team der Frankfurter wird ihre Teamzone vor der Osttribüne (Blöcke 10 bis 14) haben.
 
Unterstützt Euer Team auf dem Weg zur Titelverteidigung!
Let’s Go Lions!

Kontakt

Die Geschäftsstelle ist aufgrund der aktuellen Corona-Bedingungen nicht regelmäßig besetzt.

b Montags-Freitags: 9:00 - 17:00 Uhr

m + (49) 531 - 87 89 01 46