
Der Kampf um den Nordtitel geht in die nächste Runde
Wenn am kommenden Samstag im Dresdener Heinz-Steyer Stadion (8. Juli, Kick-Off 15 Uhr) die beiden Teams der New Yorker Lions und der Dresden Monarchs aufeinander treffen, kommt es nicht nur zum Duell zwischen dem aktuellen Tabellenführer der GFL Nord, den New Yorker Lions und dem momentanen dritten, den Dresden Monarchs, sondern auch zu einem Spiel bei dem es bereits jetzt um die beste Ausgangssituation für die Play-Offs geht.
Das Hinspiel Anfang Juni in Braunschweig gewannen die Löwen überraschend deutlich mit 47:7 und gaben den Gästen aus Dresden in diesem Spiel zu keinem Zeitpunkt eine reelle Chance.
Doch darf man nicht erwarten, dass die Dresden Monarchs sich nochmalig und dann auch noch auf heimischen Platz vor den eigenen Fans, so vorführen lassen wollen.
Head Coach John Leitjen, der bei den Goldhelmen in seiner vierten Saison aktiv ist, war in der Offseason erneut in der Situation, einen neuen Spielmacher für sein Team finden zu müssen. Nachdem der letztjährige beste Quarterback der GFL, Brandon Connette seine Karriere in Finnland vorsetzte, war diese wichtige Position vakant. Ersatz fanden die Goldhelme im ehemaligen Quarterback der Sacramento State University, Garrett Safron. Safron ist auf dem europäischen Football-Markt kein Unbekannter.
In Italien schloss sich der Quarterback 2016 den Milano Seamen an und kam mit ihnen bis ins Halbfinale der italienischen Meisterschaft. Der 1,84 Meter große und 90 Kilogramm schwere Quarterback galt bei der Draft 2015 als aussichtsreicher Kandidat, ein Team in der NFL zu finden.
Doch bis auf eine Einladung zum Minicamp bei den Oakland Raiders, fand er keine Berücksichtigung.
In den bisherigen Saisonspielen erzielte er fast 2.000 Yards Raumgewinn aus Pässen und 27 Touchdowns. Des Weiteren ist er mit nahezu 400 Yards Raumgewinn und sieben Touchdwons auch aktuell bester Läufer der Goldhelme, noch vor dem eigentlichen Runningback Joseph Bergeron.
Damit führt er aktuell die Rangliste der Spielmacher der GFL klar an.
Wieder zurück in Dresden sind die beiden letztjährigen finnischen Top-Passfänger Micky Kyei und Sebastian Sagne. Mit gemeinsam erzielten 13 Touchdowns ist das Duo auch in 2017 wieder auf dem besten Wege mit zu den besten Ballempfängern der Liga zu zählen. Ebenfalls ein bekanntes Gesicht findet man mit Joseph Bergeron auf der Position des Runningback. Alle drei Angriffsspieler waren 2016 gemeinsam für nahezu 3.500 Yards Raumgewinn verantwortlich und erzielten 55 Touchdowns.
Auf beiden Seiten des Balls sind neben den altbekannten Australiern, wie Isaac Summerfield und Allan Steinorth, auch wieder neue Gesichter von „Down Under“ den Ruf von John Leitjen nach Dresden gefolgt. So wird Jacob Templar sowohl als Wide Receiver als auch als Punter auflaufen.
In der Verteidigung neu dabei ist Linebacker Marcos Delana.
Bei den Neuzugängen aus dem Mutterland des Footballs stach zu Saisonbeginn neben Defense Back Kweishi Brown, der seine College Zeit an der Arizona State University verbrachte und in seinem Team zu den besten Passverteidigern gehörte auch Linebacker Marc Millan hervor.
Marc Millan verbracht einen Großteil seiner Collegezeit im Team der University of Idaho, wo er mit über 320 Tackles in nur 45 Spielen auf sich aufmerksam machen konnte.
Kweishi Brown verletzte sich beim Hinspiel in Braunschweig schwer am Knie und ist mittlerweile bereits wieder in seine Heimat zurückgekehrt. Als Ersatz verpflichteten die Monarchs Davyon McKinney von der University of Arkansas.
Nach wie vor nicht zu unterschätzen sind auch die nationalen Spieler im Kader der Dresden Monarchs. So steht Wide Receiver Mike Schallo aktuell an Position zwei was die Anspielstationen für Quarterback Safron angeht. Auf Seiten der Defense stehen mit Linebacker Tim Weidner und dem langjährigen Defense End Paul Seemann zwei Top-Verteidiger der GFL.
In den bisherigen sieben Spielen der Saison konnten sich die Dresdener fünf Mal klar behaupten.
So besiegte man die Hildesheim Invaders zwei Mal deutlich (62:17; 37:9) und auch die Berlin Adler hatten mit 55:17 das Nachsehen. Des Weiteren gewann man die beiden Auswärtsspiele gegen die Hamburg Huskies (68:18) und die Berlin Rebels (45:20). Die beiden einzigen Niederlagen kassierten die Monarchs bisher gegen ihre direkten Konkurrenten um die besten Play-Off Platzierungen, die New Yorker Lions und die Kiel Baltic Hurricanes (42:49).
Für das Team der New Yorker Lions beginnt mit dem Rückspiel gegen die Dresden Monarchs die wichtige Zeit der Play-Off relevanten Rückspiele mit allen drei Top-Spielen in Folge gegen die aktuellen Verfolger-Teams der GFL Nord auf den Plätzen 2 – 4. So stehen nach dem Spiel am kommenden Samstag die Partien gegen die Teams der Berlin Rebels (16. Juli) und der Kiel Baltic Hurricanes (29.7.) auf dem Programm.
[columns]
[column size=“third“ last=“no“]
[/column]
[column size=“third“ last=“no“]
[/column]
[column size=“third“ last=“yes“]
[/column]
[column size=“third“ last=“no“]
[/column]
[column size=“third“ last=“no“]
[/column]
[column size=“third“ last=“yes“]
[/column]
[/columns]
Fotos: Fabian Uebe
Schreibe einen Kommentar