Frankfurt Universe wollen endlich erstmals Braunschweig schlagen

Am kommenden Samstag (29. September, Kick-Off 18 Uhr, PreGame Party ab 16 Uhr) treffen im Braunschweiger Eintracht Stadion mit den Samsung Frankfurt Universe und den New Yorker Lions zwei der aktuell besten deutschen und europäischen American Football Teams im Kampf um den Einzug in den German Bowl XL aufeinander. Mit Volker Schenk wird ein echter Footballexperte die Position des Stadionsprechers besetzen und durch das Spiel führen. Der überragende Stefan Bubenheim weilt nämlich leider im Urlaub.

Tickets und Specials im Shop

Es wird mit langen Wartezeiten an der Tageskasse – vor allem kurz vor Kickoff – gerechnet. Die Empfehlung lautet also ganz klar: Kauft Tickets im Vorverkauf! Unseren Onlineshop findet Ihr hier.
Dort könnt Ihr Euch auch zum letzten Mal dieses Jahr die Behind The Scenes Stadionführung sichern. Einfach als Option im Bestellprozess hinzu buchen. Wer es gerne actiongeladener haben möchte, der kann das Premiumpaket mit der Sideline Experience erwerben und hautnah am Spielfeldrand dabei sein. Klickt einfach hier.
Zudem ist es auch die letzte Möglichkeit, den Team-Guide dieser Saison zu kaufen. Auch für das Halbfinale gibt es 50% auf den normalen Preis. Auch im Bestellprozess hinzubuchbar.

Nicht nur Lions sind Albtraum für die Universe

Das Team der Lions von Head Coach Troy Tomlin erreichte das Play-Off Halbfinale mit einem souveränen 59:14 Sieg gegen die Munich Cowboys am vergangenen Samstag. Weitaus schwerer taten sich die Frankfurter. Mit einem im Football eher nicht zu erwartenden 6:5 setzte man sich letztendlich glücklich gegen das Team der Berlin Rebels durch. Das Spiel wurde jedoch maßgeblich von Regengüssen und Sturmböen beeinflusst, sodass eine ernsthafte Einschätzung der Leistung nicht möglich ist.
Bisher trafen beide Teams in der Vergangenheit drei Mal aufeinander. In den Begegnungen konnten die Lions jedes Mal als Sieger den Platz verlassen. So verlor die Mannschaft der Universe sowohl im Eurobowl 2017 (55:14), als auch im Finale um die europäische Krone in 2018 (20:19), gegen das Team der Löwen. Im letztjährigen Halbfinale konnten ebenfalls die Löwenstädter knapp mit 23:21 die Oberhand behalten. Speziell aus diesem Grund wartet ganz Football Deutschland mit Spannung auf diese Begegnung. Das Team der Universe möchte mit allen Mittel zum ersten Mal gegen die Braunschweiger siegreich vom Platz gehen.
Doch die Lions gestalten sich für die Frankfurter nicht als einziges Problem der letzten Jahre. Ende März kündigte der Verein nach langen hin und her ihren Vertrag mit der Vermarktungsgesellschaft, welche zahlungsunfähig war und meldete Insolvenz an. Dadurch waren alle Gehälter von Spielern und Trainern zunächst bis Ende Juni gesichert. Danach ging es in Frankfurt anscheinend selbstverständlich weiter und bis heute hat sich an dem Kader der Universe auf und neben dem Feld nichts getan. Zum Ende der regulären Saison gab es von Seiten der Liga eine Strafe wegen Verstoß gegen die Lizensierungsauflagen von vier Punkte Abzug und einer Strafzahlung über 8.500 €. Zudem kündigte Namenssponsor Samsung seinen Vertrag zum Ende der Saison. Somit steht nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch die kommende Saison für Außenstehende in fragwürdigen Sternen.

Analyse des Frankfurter Rosters

Erneut Großes vorgenommen haben sich das Team und die Verantwortlichen rund um Samsung Frankfurt Universe. Nach dem der langjährige Head Coach der Frankfurter Markus Grahn, nach Ende der Saison 2017 sein Engagement bei der Universe aufkündigte, wurde mit dem GFL Süd Veteranen Brian Caler ein erfahrener Trainer vom Ligakonkurrenten aus Kempten in die Main-Metropole geholt.
Der Kader der Samsung Frankfurt Universe 2018 liest sich auf dem Papier als eine echte Hausnummer im Vergleich zu den anderen Teams der GFL Nord und Süd. So findet man in der Offense von Head Coach Caler namhafte Athleten wie Runningback Joseph Bergeron, Tight End Harry Innis, als auch die Wide Receiver Timothy Thomas, David Giron Jansa und George Robinson. Auf Seiten der Defense stechen Namen wie Kweishi Brown, John Tidwell, Fernando Lowery und die Gebrüder Sebastian und Jhonattan Silva Gomez hervor.
Quarterback im Jersey der „Man in Purple“ ist der US-Amerikaner Andrew Elffers. Der Kalifornier stieß für den ursprünglichen Spielmacher Steve Cluley, der sich Anfang Juni eine schwere Knieverletzung zuzog, pünktlich zum Eurobowl zum Kader hinzu. Die letzten 5 Jahre spielte Andrew am APU College und war dort drei Jahre Starting Quarterback. In dieser Zeit gewann sein Team drei Mal die GNAC Meisterschaft und konnte sich auch in den Fokus von Teams der NFL und CFL bringen. Als Ersatz steht mit Sonny Weishaupt einer der besten deutschen Quarterbacks ebenfalls im Kader der Hessen. Doch nach der Verletzung von Cluley auf Seiten der Universe wollte man nicht vollständig das Vertrauen in die Hände des Deutschen legen.

Nur mit den Fans geht es in den German Bowl

Die bisherige GFL Spielzeit der Universe verlief durchweg positiv. Konnten die Mannen von Head Coach Brian Caler doch alle ihre Spiele mehr als deutlich für sich entscheiden. Nur der amtierende Meister, die Schwäbisch Hall Unicorns, stellten sich als Stolperstein für die Universe da und verpassten ihnen mit 7:17 und 9:12 nach hart umkämpften Partie die beiden einzigen Niederlagen.
Es wartet am kommenden Samstag die wohl bisher schwerste Aufgabe Saison 2018 auf die Mannschaft von Head Coach Troy Tomlin. „Nur wenn wir unser bestes geben, diszipliniert und fehlerfrei bleiben, sowie die notwendigen Tackles und Blocks einwandfrei ausführen, können wir das Spiel zu unseren Gunsten entscheiden!“ so Tomlin auf die Frage was die New Yorker Lions am Samstag erwartet. Zusätzlich hofft er auf die Unterstüzung der braunschweiger Fans, die dem Team ihre Energie im Stadion übertragen. „Wir brauchen diese besondere Atmosphäre, die uns nur die Fans geben können. Be loud und unterstützt die Jungs.“

Kontakt

Die Geschäftsstelle ist aufgrund der aktuellen Corona-Bedingungen nicht regelmäßig besetzt.

b Montags-Freitags: 9:00 - 17:00 Uhr

m + (49) 531 - 87 89 01 46