
Hurrikan oder leichte Brise? – Kiel Baltic Hurricanes zu Gast in Braunschweig
Nach dem souveränen Sieg beim GFL-Auftakt der New Yorker Lions in Hamburg wartet zum nächsten Heimspiel eine ganz andere Herausforderung auf die Mannschaft von Head Coach Troy Tomlin. Zu Gast im Braunschweiger Eintracht-Stadion ist das Team der Kiel Baltic Hurricanes, die ein Jahr später als die Lions ihre 30-jährige Jubiläumssaison feiern. Am Samstag, den 12.05. (Kickoff 18.00 Uhr) kommt es somit zur Partie der Erzrivalen in der GFL Nord.
BBQ-Meisterschaft im Vorprogramm
Davor erwartet die Anhänger des „American way of life“ mit der 3. Niedersächsischen Grill und Barbecue-Meisterschaften noch ein kulinarisches Highlight: Denn was passt zum American Football wie die Faust aufs Auge? Richtig – ein Grill – ein Feuer – ein BBQ! Für die Besucher dieses einmaligen American Football- und Grill-Events öffnen sich die Tore zum Vorplatz an diesem Tag schon ab 11.00 Uhr (Eintritt frei). Für Jedermann gibt es die nicht nur die Möglichkeit Grill-Tricks abzuschauen, sondern auch sicher ein paar Leckerbissen zu probieren. Die gewohnte Pre-Game-Party ab 16.00 Uhr bietet außerdem ein Show-Grillen auf der Bühne, einen Tailgating-Wettbewerb, diverse Gewinnspiele, Aussteller und natürlich zum Nachtisch erstklassiger American Football im Stadion.
Analyse des Kieler Rosters
Bei den Kiel Baltic Hurricanes, die in der Saison 2017 erneut das Play-Off-Halbfinale erreichten, kam es in der Off-Season doch für viele überraschend zu einem Wechsel auf der Position des Head Coach. Nach zwei Jahren, in denen der bisherige Amtsinhaber Marcus Herford sowohl als Offense Koordinator, als auch als Cheftrainer mit insgesamt 22 Siegen, bei nur 9 Niederlagen und einem Unentschieden an der Seitenlinie aktiv war und jedes Mal das Halbfinale der GFL-Play-Offs erreichte, konnte man sich auf eine Vertragsverlängerung einigen. Neuer Head Coach der Wirbelstürme ist mit Dan Disch ein Verteidigungsspezialist, der als Trainer bereits 2015 in Kiel die Geschicke der Defense leitete und Trainerpositionen an renommierten Colleges der NCAA FBS wie Southern Mississippi, North Carolina oder Illinois vorweisen kann. Ihm zur Seite steht mit Marico Gregersen als Offense Koordinator, ein in der GFL und NFL Europe erfahrener Spieler und Trainer. Aber auch die weiteren Positionen im Trainerteam um Dan Disch sind bestens besetzt.
Die Riege der Spieler im Kader der Hurricanes kann sich trotz einiger Veränderungen wieder sehen lassen. So holte man sich mit den US-Amerikaner Clayton Turner einen Spieler auf der Position des Quarterbacks, der zum einen auf Erfahrung als Spielmacher und Ballfänger an der University of Miami, als auch an der Lamar University zurückblicken kann. Komplettiert werden sollte das neue US-Duo im Angriff der Kieler durch Wide Receiver J.D. Woods, der es nach seiner Zeit an der University of West Virgina bis in den Pre-Season-Kader der Pittsburgh Steelers schaffte. Kurz vor Saisonbeginn nahm der US-Amerikaner aber das Angebot an, in der CFL in Kanada Fuß zu fassen und verließ die Kieler wieder. Somit bleiben mit Wide Receiver Benedikt Englmann und Nationalspieler Kwame Ofori zwei sichere Anspielstation, die nun bereits in ihr viertes bzw. zweites Jahr im Angriff der Hurricanes gehen. Als Runningback sicherten sich die Wirbelstürme die Dienste von Julian Ampaw, der in den letzten Jahren sein Können als deutsches Talent an der Waldorf University in Iowa unter Beweis stellen konnte. Ihm zur Seite steht seit dem Spiel gegen die Berlin Rebels am letzten Wochenende der US-Runningback Khris Francis, der seine College Zeit an der University of North Carolina bestritt und gleich mit einem Touchdown in seinem ersten Spiel für die Wirbelstürme einen positiven Eindruck hinterließ.
Auf Seiten der Defense geht es den Kielern ähnlich wie den Lions, denn auch die Hurricanes mussten die Positionen ihrer US-Importe der letzten Jahre erneut komplett neu besetzten. Auch hier wurde Dan Disch bei den Tar Heels fündig. Defense Line Spieler Junior Gnonkonde und Passverteidiger T.J. Jiles kommen wie auch Khris Francis aus North Carolina nach Kiel und spielten dort bereits unter dem neuen Head Coach. Mit LB Jan Meininghaus können die Fördestädter auch einen defensiven Neuzugang aus Braunschweig vermelden. Für den 29-jährigen Elmshorner war unter anderem die bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ausschlaggebend für seinen Wechsel. Darüber hinaus sind langjährige Kieler Stammkräfte, wie z.B. LB Thiadric Hansen und DL Aaron Boadu weiter mit von der Partie und bilden mit ihren Fähigkeiten eine der defensiven Kieler Stützen.
Also Hurrikan oder leichte Brise?
Der Saisonauftakt für die Fördestädter verlief trotz guter Vorbereitung bisher nicht optimal. In den drei bisherigen GFL-Spielen konnte man nur die Partie gegen die Hamburg Huskies mit 24:14 siegreich gestalten. Die beiden anderen Begegnungen, zum Saisonauftakt gegen die Cologne Crocodiles (14:32) und gegen die Berlin Rebels (6:17), gingen verloren. Mit dem daraus resultierenden aktuellen sechsten Tabellenplatz in der GFL Nord dürfte in Kiel niemand zufrieden sein und man darf gespannt sein, was sich Dan Disch und seine Trainercrew für das Spiel gegen die New Yorker Lions einfallen lassen.
Besser sieht es da aktuell bei den Lions aus: Drei Siege in drei Spielen. Und davon zwei, in dem die Verteidigung der Löwen nicht einen Punkt zu ließ. Wobei die bisherigen Gegner nicht als wirklicher Gradmesser dienen dürfen, stehen doch die starken Kaliber noch in den Startlöchern, von denen die Kiel Baltic Hurricanes erfahrungsgemäß eines sein könnte. Spielertechnisch werden den New Yorker Lions am kommenden Samstag weiterhin mit Georg Burmeister (Knie), Harald Binczek (Rücken), Niklas Römer und Patrick Papke (beide Gehirnerschütterung) vier wichtige Stützen in der Verteidigung und im Angriff fehlen.
Alles in allem bleibt abzuwarten, wie stark der Wind dem Team der New Yorker Lions am kommenden Samstag um die Ohren wehen wird, entweder in Hurrikanstärke oder als leichte Brise! Wer die Antwort auf dem Platz live miterleben will bekommt HIER natürlich noch sein Ticket.