
New Yorker Lions zu Gast bei den Cologne Crocodiles in der Domstadt
Am kommenden Samstag (11. August, Kick-Off 18 Uhr) treffen im Kölner Sportpark Höhenberg die Cologne Crocodiles auf die New Yorker Lions. Für beide Teams geht es dabei um wichtige Punkte im Kampf um die Play-Off-Plätze. Mit einem weiteren Sieg würden die Lions ihren Spitzenplatz in der GFL Nord festigen. Ein Sieg für die Gastgeber wäre wichtig im Kampf um Platz vier.
Dieses Ziel, nämlich im Konzert der Großen um die Vergabe der Play-Off-Plätze für 2018 mitzuspielen, will der Aufsteiger in die GFL-Gruppe Nord der Saison 2017 und Deutsche Meister aus dem Jahr 2000 definitiv erreichen. Lange hat das Team aus der Domstadt gebraucht, um wieder erstklassig zu werden. Nach der Saison 2003 musste sich der Traditionsverein im deutschen American Football zwischenzeitlich vollständig vom Spielbetrieb zurückziehen. Erst seit 2009 haben die Cologne Crocodiles überhaupt wieder ein Herrenteam und schafften bereits nach relativ kurzer Zeit den Wiederaufstieg ins Oberhaus. Trotz einiger Probleme spielten die Kölner eine solide erste Saison in der GFL, welche sie mit dem fünften Tabellenplatz abschließen konnten.
Analyse des Kölner Rosters
Das Team der Kölner aus der Saison 2017 konnte Head Coach Patrick Köpper nahezu komplett zusammenhalten. Einzig auf den Positionen der Imports mussten die Crocodiles nachbessern. Trotz vieler Absagen ließen sich die Crocodiles nicht entmutigen und sorgten schnell für adäquaten Ersatz. Als Spielmacher verpflichteten sie Bradley Strauss, holten für die Position des Runningbacks Shayeen Edwards an den Rhein und in der Defense sprang als Linebacker Tucker Stanley in die Bresche. Was sich für Außenstehende nach einer Notlösung anhörte, entpuppte sich für die Kölner als Glücksgriff.
Quarterback Bradley Strauss erwarf und erlief in den bisherigen Spielen über 2.000 Yards Raumgewinn bei nur 6 Interceptions und insgesamt 25 Touchdowns. Shayleen Edwards hat sich schnell zu einem GFL-Top-Runningback entwickelt, der bisher praktisch jede Defense vor unlösbare Aufgaben stellte. Mit durchschnittlich 5 Metern Raumgewinn pro Lauf und bisher bereits knapp 1.000 Yards Raumgewinn aus Läufen und Passfängen sowie 9 Touchdowns legt er bisher eine sehr gute Saison hin. Neben ihm spielen im Kölner Passangriff insbesondere die Wide Receiver (WR) Ramin Aklaghi, Dominic Gröne und Olaf Fries wichtige Rollen und sorgen für weiteren Raumgewinn, Punkte und Sorgenfalten bei gegnerischen Coaches. Einen weiteren Coup landeten die Kölner mit der Verpflichtung von Offense Liner Fabian Höller, der zur Saison 2018 von der Mainmetropole Frankfurt nach Köln wechselte. Höller verbrachte vier Jahre lang an der UMass, der University of Massachusetts, wo er für die Minutemen 39 seiner insgesamt 48 Spiele als Starter auflief.
In der Defense der Kölner ist Linebacker (LB) Tucker Stanley mit riesigem Abstand der Leading Tackler. Wo er bisher auftauchte geht es für den Gegner normalerweise nicht mehr weiter. Aber auch Defensive Back David Rahier und LB Leon Littfinski sind immer gut für spektakuläre Tackles oder Interceptions. Das Quartett der US-Spieler vervollständigt Dominique Martin, der von der Tarleton State University an den Rhein gekommen ist. Hauptsächlich als Passverteidiger eingeplant, soll der mit einem schnellen Antritt ausgestattete Spieler aber auch Einsatzzeit als Wide Receiver im Angriff der Cologne Crocodiles erhalten. Last, but not least, soll auch Defensive Linebacker Karlis Brauns nicht unerwähnt bleiben. Er kam aus Lettland nach Köln und ist mit seinen knapp 2 Metern Größe und mit einem Kampfgewicht von rund 130 Kilo kaum zu übersehen. Trotz seiner Masse ist er sehr beweglich und nimmt ebenfalls einen der vorderen Plätze in der Kölner Defensivstatistik ein.
Im letzten Spiel am vergangenen Wochenende gegen die Berlin Rebels, welches die Kölner nur knapp mit 29:37 nach einer Aufholjagd zum Ende des Spiels verloren geben mussten, war dann erstmalig LB Marc Millan im Jersey der Domstädter aktiv, dafür fehlte der vorher genannte Tucker Stanley.
Crocodiles am Scheideweg – Morris mit Comeback
Mit aktuell fünf Siegen, vier Niederlagen und einem Unentschieden belegen die Cologne Crocodiles von Head Coach Patrick Köpper Tabellenplatz vier in der GFL Nord. Wobei die vier Niederlagen aus den letzen vier Spieltagen stammen und vor allem die Pleite vom letzten Wochenende gegen die Berlin Rebels besonders schmerzen dürfte, war hier doch ein Sieg möglich. Bei dem verbleibenden Restprogramm mit den Spielen gegen die New Yorker Lions und dem Rückspiel gegen Dresden könnte die Partie gegen die Potsdam Royals Anfang September dann zum entscheidenden Spiel um die Playoff-Teilnahme werden.
Für die Lions wäre ein Sieg gegen die Kölner am kommenden Samstag im Hinblick auf den Kampf um die Nordmeisterschaft ein weiterer wichtiger Meilenstein. Zum einen würde man als einziges Team der GFL Nord weiterhin mit nur einer Niederlage dastehen, zum anderen hätte man sich eine gute Ausgangssituation für den restlichen Saisonverlauf gesichert. Nach dem hervorragenden Einstand mit zwei Touchdowns von Runningback Christopher McClendon beim Spiel in Potsdam, wird in Köln WR Nathaniel Morris erstmalig in dieser Saison das Jersey der Lions überziehen und die Mannschaft von Head Coach Troy Tomlin verstärken. Und wer weiß, vielleicht stößt ja auch noch ein weiteres bekanntes Gesicht zum Team der Löwenstädter hinzu…