
The Boys Are Back In Town – Es geht wieder los!
Vor fast genau sieben Monaten hallte es letztmalig durch das Braunschweiger Eintracht-Stadion “Welcome the New Yorker Lions“. Wie das Play-Off-Halbfinale gegen das Team der Frankfurt Universe ausgegangen ist und wie dramatisch der Spielverlauf war, weiß ein jeder Fan der Lions, doch das ist spätestens ab dem kommenden Samstag Geschichte. Tickets gibt es HIER.
Geschichte heißt es auch an anderer Stelle im Stadion, denn „The Boys Are Back In Town“ bedeutet nicht nur, dass die Saison wieder los geht. Zusätzlich kommen über 60 ehemalige Spieler der Lions zum Home Coming ins Stadion, geben Interviews und bekommen ihren eigenen Teameinlauf vor Kickoff.
Umbruch bei den Lions geht weiter
„Come back stronger“, so lautet das Motto der New Yorker Lions 2019 und Head Coach Troy Tomlin hat alles daran gesetzt, dieses Motto auch im Team widerzuspiegeln. Gab es bereits zur Saison 2018 diverse Neuzugänge so hat sich die Zahl zur Saison 2019 auf abermals über 20 gesteigert. So gibt es im Vergleich zum letzten Jahr bei den US-Importen mit Linebacker Basil Jackson, Defense Back, Jamaal White und Quarterback Brandon Connette gleich drei Neuzugänge. Dazu gesellen sich mit dem finnischen Nationalspieler Kimi Linnainmaa, den beiden Schweizern Basil Weber und Johnathan Falk sowie dem französischen Europameister und World-Games-Sieger Robin Sebeille weitere hochkarätige internationale Neuzugänge. Zurück im Team als Import ist mit dem Finnen Roni Salonen, einer der Top Tackler der Braunschweiger Verteidigung der Saison 2017 & 2018. Ebenfalls auf Seiten der Offense, in seine nun insgesamt siebte Saison im Jersey der Lions, geht Runningback David McCants. Im zweiten Jahr als Lions Spieler steht, ebenfalls als Runningback, Christopher McClendon zur Verfügung.
Aber nicht nur bei den Importen gibt es viele neue Namen zu vermelden: So gibt es in der Offense Line mit Thorben Gieseler, Gerrit Brandt (beide Hannover Grizzlies), Pascal Abt (Frankfurt Universe), Sebastian Thieme (Potsdam Royals) und Frederik Schollmeyer (Junior Lions) fünf Neuzugänge. Ebenfalls fünf weitere Zugänge neben Kimi Linnaimaa, mit Mark Peschelt und Michael Hentschel (Lions 2), Fabian Rolfes (Junior Lions U19), Sebastian Fleck (Hamburg Junior Devils) und Enrico Iulinao (Giaguari Torino, Italien) bei den Ballfängern. Von den Hildesheim Invaders kommen mit Torben Dill, Chris Sliwa und Paul Baron drei Verteidiger, des Weiteren verstärkt wird die Braunschweiger Defense durch die Defense Liner Nico Koch (Marburg Mercenaries), Dominic Siegel (Munich Cowboys) und Evans Yeboah (Berlin Bears) sowie Linebacker Leonard Klages (Lions 2).
Gleich ein Play-Off-Aspirant zum Auftakt
Einen ersten Eindruck vom Team 2019 konnten die Fans bereits beim Testspiel in Hannover erhalten, doch richtig ernst wird es erst jetzt am kommenden Samstag (Kick-Off 18 Uhr, Pre-Game Party ab 16 Uhr) gegen den Play-Off-Aspiranten aus Köln, die Cologne Crocodiles. Nach dem Erreichen des Play-Off Viertelfinale im letzten Jahr, welches man gegen den späteren German Bowl Sieger den Schwäbisch Hall Unicorns mit 14:37 verlor, hat Head Coach Patrick Köpper die vergangene Offseason dazu genutzt sich auf vielen Positionen im Team zu verstärken und tiefe im Kader für die bevorstehende lange GFL-Saison zu erhalten. So kommen auch die Crocodiles auf annähernd 20 Neuzugänge, die es galt ins Team zu integrieren. Herausstechend, im Vergleich zu anderen GFL Teams ist dabei die Tatsache, dass die Kölner mit Jan Weinrich, mit einem deutschen Spielmacher in die Spielzeit 2019 starten. Nach wie vor ist das in Deutschland eine Seltenheit und vor allem in der GFL nicht an der Tagesordnung, findet man heutzutage doch bereits in der Regionalliga in viele Teams US-Amerikaner auf der Position des Quarterback. Ihm zur Seite stellte Patrick Köpper mit Colby Goodwyn einen GFL-erfahrenen Runningback, der die letzten Spielzeiten bei den Hamburg Huskies verbrachte. Die Hauptlast bei den Ballfängern, soll der US-Amerikaner Jake Isabel von der Chapman University übernehmen. Aber auch die Ballfänger wie Dominic Gröne und Ramin Akhlagi sind eine sichere Anspielstation für jeden Spielmacher.
Auf Seiten der Defense sticht der US-amerikanische Neuzugang Emory Polley hervor, der die letzten Spielzeiten in der japanischen X-League verbachte und mit dem Team von Panasonic Impulse 2015 die japanische Meisterschaft gewann. Ebenfalls eine Coup landeten die Verantwortlichen der Cologne Crocodiles mit der Verpflichtung vom gebürtigen Hawaiianer Viliseni Fauonuku. Von den Utah Utes kommend spielte er 2016 für die Frankfurt Universe, ehe er 2017 für die Kiel Baltic Hurricanes auflief. Nach einem Jahr Pause läuft er nun erneut in der GFL auf und wird bei den gegnerischen Offense Line Spielern für Unruhe sorgen. Weiterhin als Linebacker dabei sind die beiden Top-Akteure auf dieser Position aus dem letzten Jahr, Leon Littfinski und David Rahier, die gemeinsam den Dreh- und Angelpunkt in der Mitte der Verteidigung der Kölner bilden. Alles in allem hat Patrick Köpper eine Mannschaft zusammengestellt, für die das Minimum von Platz vier in der GFL Nord und damit das erneute erreichen der Play-Offs machbar sein sollte.
Und wer weiß, vielleicht gelingt ihnen auch die ein oder andere Überraschung im Verlauf der Saison und sie können im Titelkampf der Nordmeisterschaft ein Wörtchen mitreden. Im Testspiel gegen die Amsterdam Crusaders lief es auf alle Fälle schon einmal recht gut für die grüngelben und man konnte mit 35:18 sicher einen Sieg einfahren. Die New Yorker Lions sind also gewarnt und müssen bereits im ersten Spiel der Saison von Beginn an 100% auf dem Feld anwesend sein und dürfen sich keine Fehler erlauben!